Laserworld ShowNET PRO Interface

- Touring-Gehäuse aus Aluminium mit M10-Gewinde zur Befestigung von Schellen etc.
 - Gehäuse nach IP64
 - Interner Schalter
 - Sicherheits-Öse
 - 5-Pin DMX Eingang/Ausgang
 - ILDA-Ausgang
 - Lasersteuerungsplatine mit DAC-Funktion für Digital-Analog-Signalwandlung (ILDA-Laserausgang)
 - DMX / ArtNET-Steuerung
 - Stand-alone-Betrieb
 - ILDA-Streaming
 - Voll kompatibel mit der professionellen Showcontroller Laser Software
 - Vollständig kompatibel zu MadMapper/MadLaser sowie TouchDesigner und mehr
 
ShowNET-Mainboard als Standard:
- Vielfältige Steuerungsmöglichkeiten: ILDA, Professionelles DMX (zwei Modi), Professionelles Art-Net (zwei Modi), Stand-Alone Betrieb, Master-Slave, ILDA-Streaming Empfänger, LAN (Computersteuerung, integrierter DAC)
 - Eigene Inhalte erstellen, im Laser speichern und in verschiedenen Modi wiedergeben
 - Kostenlose Lasershow-Steuerungssoftware enthalten
 
Der Laser läuft eigenständig und benötigt keine Steuerung. Er gibt den Inhalt wieder, der auf dem Mainboard des Lasers gespeichert ist.
Der Laser kann mit einem Standard-DMX-Controller oder einer DMX-Software gesteuert werden.
Ein Laser sendet Steuerbefehle, der andere Laser folgt diesen. Funktioniert im Stand-Alone-Modus und Sound-to-Light-Modus.
Der Laser kann über LAN gesteuert werden - dies kann entweder eine direkte Softwaresteuerung sein, oder ArtNET oder ähnliches (abhängig vom Mainboard)
Der Laser kann über Standard-ILDA, das analoge Steuersignal für die Lasersteuerung, gesteuert werden. Es können externe Digital-Analog-Wandler (DACs) verwendet werden.
Der Laser ist mit dem fortschrittlichen ShowNET-Laser-Mainboard ausgestattet, das den Laser um eine Vielzahl von Funktionen erweitert und ihn zu einem intelligenten Lichteffektgerät macht.
Die Vollversion der Lasershow-Steuerungssoftware Showeditor ist im Lieferumfang enthalten.
Das ShowNET LAN-Interface hat vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:
- als Interface für verschiedene Software anwendungen
 - als automatisches Playback-System für Lasershows
 - als DMX-gesteuertes Playback-System für Lasershows
 - zum ILDA Streaming: als ILDA IN - zu - LAN - zu - ILDA OUT Adapter (ILDA Reichweiten-Erweiterung, ILDA über LAN, ILDA über Netzwerk)
 - als DMX IN - zu- LAN - zu DMX OUT Adapter
 
Als LAN-Interface der professionellen Lasershow-Software
Das ShowNET Interface ist voll kompatibel zur professionellen Lasersteuer-Software Showcontroller, MadMapper/MadLaser, TouchDesigner.
Speziell Lasershow-Festinstallationen benötigen häufig ein automatisches Playback-System. In vielen Fällen ist es nicht möglich, eine Computersteuerung zu installieren. 
Das ShowNET Interface beinhaltet standardmäßig eine microSD-Karte und kann Standard-ILDA-Dateien (*.ild) lesen - diese können vom Laserworld Showeditor oder von jeder anderen Lasersoftware exportiert werden, 
die den Export von ILDA-Dateien unterstützt.
Nach dem Abspeichern der jeweiligen Dateien auf der microSD-Karte wird per DIP-Switch-Schalter das Interface auf den Auto-Modus gestellt - und beginnt automatisch mit dem Abspielen der Showdaten. 
Im internen Speicher des ShowNET Interfaces befinden sich bereits viele vorgefertigte Bilder, die ebenfalls automatisch abgespielt werden.
Als DMX-gesteuertes Playback-System für Lasershows
Wie oben beschrieben, kann das ShowNET Standard-ILDA-Dateien von einer microSD-Karte abspielen. 
Dieses Feature funktioniert nicht nur im Automatik-Modus, sondern erlaubt auch eine individuelle Ansteuerung der einzelnen Bilder per DMX. 
Modifikationen der Bilder, wie z.B. Intensität, Farbe, Größe, Positionierung, etc. können über das Standard-DMX512-Protokoll gesteuert werden, ohne dass das modifizierte Bild gespeichert werden muss. 
Dank dem DMX-gesteuerten Playback-System eignet sich das ShowNET Interface selbst für großflächige Lasershow-Produktionen, bei denen vorgefertigte Bilder häufig über große, hochprofessionelle Lichtpulte gesteuert werden. 
Für ILDA Streaming: Als ILDA IN - zu - LAN - zu - ILDA OUT Adapter (ILDA Reichweiten-Erweiterung, ILDA über LAN, ILDA über Netzwerk) - hierfür sind zwei Interfaces pro Signalleitung nötig
Nutzer von älteren USB DAC Interfaces haben häufig das Problem, auf sehr lange ILDA-Kabel angewiesen zu sein. 
Durch die spezielle Signal-Übertragung eines ILDA-Kabels ist die maximale Länge allerdings begrenzt. 
Deswegen nehmen einige Nutzer USB-zu-LAN-Extender, um das USB-Signal über große Distanzen zu transportieren. 
Allerdings funktioniert diese Methode nicht immer verlässlich - und speziell bei der Arbeit mit Lasern ist es wichtig, dass keine störenden Signale auf der Steuerleitung empfangen werden.
Das ShowNET Interface kann ein ILDA-Signal aus dem ILDA-Ausgang jedes ILDA-Interfaces, z.B. Pangolin Flashback 3 (FB3), so erweitern, dass es keine Begrenzung in der maximalen Reichweite mehr gibt. 
Dies geschieht durch Umwandlung des ILDA-Signals in digitale TCP/IP-Netzwerk-Signale. 
Dadurch können ganz normale Netzwerk-Switche und CAT-Kabel zur Signal-Verteilung verwendet werden. Selbst Glasfaserkabel können zur Übertragung genutzt werden.
Es ist möglich, bis zu 16 Interfaces für die Einspeisung des ILDA-Signals ins Netzwerk und bis zu 16 Interfaces für die nachfolgende Ausgabe zu verwenden - innerhalb eines Netzwerkes. 
Es ist möglich, so viele wie nötig einzurichten. Jedem Eingangs-Interface wird eine individuelle Adresse per DIP-Schalter zugewiesen und das empfangende Interface erhält die entsprechende Empfangs-Adresse 
(näheres dazu in der Bedienungsanleitung). Nachfolgend können alle Eingang-Interfaces mit einem Netzwerk-Switch verbunden werden und alle Ausgabe-Interfaces werden mit einem anderen Netzwerk-Switch verbunden. 
Beide Switches müssen danach mit nur einem (!) Netzwerk-Kabel verbunden werden. Muss nur eine Signalleitung erweitert werden, wird natürlich kein Switch benötigt - eine Direktverbindung per LAN-Kabel reicht aus.
Hardware Funktionsumfang der ShowNET:
| X/Y Scanner Ausgabe mit 12 bit Auflösung (4096 verschiedene Positionen je Achse) | 
| Farbausgabe mit 8 bit Auflösung (256 verschiedene Helligkeitswerte je Farbkanal): Rot, Grün, Blau, Intensität, Benutzerdefiniert 1, Benutzerdefiniert 2 | 
| DMX512 Input und Output (non-isolated) | 
| 100 Mbit Ethernet Anschluss | 
| Flexible IP Adresseinstellung: Statische Adresse, DHCP oder AutoIP | 
| Interne MicroSD-Karte für das Playback von ILDA Frames, Figuren oder Shows (ILDA Format Code 4/5 RGB), bespielbar über das Netzwerk | 
| Stand-Alone Betriebsmodus und DMX IN/OUT mittels DMX-Adapter | 
| Maximale Scangeschwindigkeit von ~150.000 Punkten pro Sekunde (pps) | 
| Bis zu 16 ShowNET Interfaces können gleichzeitig für eine Lasershow genutzt werden. | 
| Integrierter ArtNet-zu-DMX Converter | 
> Mehr Details
ShowNET interne Steuerung:
DMX Control
ArtNet Control
Automatic / Stand Alone
Master-Slave
ILDA Streaming
Externe ILDA Standard Ansteuerung:

Analog ILDA
> Mehr Details
					
                                                            
                                                            
                                                            
                                                            






Vertriebsmarken: